Fagott
1 Wo finde ich meine Instrumentennummer? 2 Wie kann ich Informationen zu meinem Heckel-Fagott erhalten?
Kontrafagott
2.1 Wo finde ich meine Instrumentennummer? 2.2 Wie kann ich Informationen zu meinem Heckel-Kontrafagott erhalten?
Heckelphon
3.1 Wo finde ich meine Instrumentennummer? 3.2 Wie kann ich Informationen zu meinem Heckelphon erhalten?
S-Bögen
4.1 Welcher S-Bogen passt zu mir und zu meinem Instrument?
· Grundmetall
· Wandstärke
· Mensur
· Längen
· Galvanisierung
· XL-Bögen
· R-Bögen
· S-Form / S-Biegung
S-Bögen
5.1 Wie kann ich eine Auswahl bestellen? 5.2 Wie lange kann ich eine Auswahl zum Testen behalten? 5.3 Wie viele S-Bögen kann ich pro Auswahl bestellen? 5.4 In welche Länder können Auswahlsendungen verschickt werden? 5.5 Wie sende ich meine Auswahl zurück? 5.6 Wie und wann erhalte ich die Rechnung? 5.7 Wie bezahle ich die Rechnung?
3 3 4 4
5 5
6 6 7 7 8 8 8 8 8
9 9 9 9 9 9 9
WILHELM HECKEL
Fagottbestellungen
6.1 Wie sind Heckel-Fagotte gestimmt? 6.2 Welche Holzart wird beim Bau von Heckel-Fagotten verwendet? 6.3 Was bedeuten die Ringe / Streifen auf dem Instrument? 6.4 Wie wird die Farbe des Instruments aufgetragen? 6.5 Wie wird die Mechanik galvanisiert? 6.6 Wann empfiehlt sich eine geteilte Röhre (Gentleman)? 6.7 Wann empfiehlt sich eine längere / kürzere Röhre? 6.8 Wozu dienen Messingverstärkungsringe? 6.9 Was bewirkt eine zusätzliche Ausfütterung der weiten Doppellochseite? 6.10 Was bewirkt eine Fütterung der Fingerlöcher? 6.11 Was ist bei Kork an den Zapfen zu beachten?
10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11
WILHELM HECKEL
Fagott
1 Wo finde ich meine Instrumentennummer? Die Instrumentennummer Ihres Heckel-Fagotts befindet sich am unteren Ende des Doppellochs, dem sogenannten Abguss. Um an den Abguss zu gelangen, müssen Sie die Büchse vorsichtig vom Doppelloch lösen.
2 Wie kann ich Informationen zu meinem Heckel-Fagott erhalten? Um weitere Informationen zu Ihrem Heckel-Fagott zu erhalten, können Sie uns gerne eine Anfrage per Email an mail@heckel.de oder über unser Kontaktformular zukommen lassen.
Instrumentennummer
3
WILHELM HECKEL
Kontrafagott
2.1 Wo finde ich meine Instrumentennummer? Die Instrumentennummer Ihres Heckel-Kontrafagotts befindet sich an der Unterseite des kleinen Holzbogens.
2.2 Wie kann ich Informationen zu meinem Heckel-Kontrafagott erhalten? Um weitere Informationen zu Ihrem Heckel-Kontrafagott zu erhalten, können Sie uns gerne eine Anfrage per Email an mail@heckel.de oder über unser Kontaktformular zukommen lassen.
4
Instrumentennummer
WILHELM HECKEL
Heckelphon
3.1 Wo finde ich meine Instrumentennummer? Die Instrumentennummer Ihres Heckelphons befindet sich unterhalb des Daumenhalters auf der Rückseite des Unterstücks.
3.2 Wie kann ich Informationen zu meinem Heckelphon erhalten? Um weitere Informationen zu Ihrem Heckel-Kontrafagott zu erhalten, können Sie uns gerne eine Anfrage per Email an mail@heckel.de oder über unser Kontaktformular zukommen lassen.
5
Instrumentennummer
WILHELM HECKEL
S-Bögen
4.1 Welcher S-Bogen passt zu mir und zu meinem Instrument? Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Angebot an Heckel-S-Bögen unterschiedlichster Metalllegierungen, Wandstärken, Mensuren, Längen und Galvanisierungen. Somit finden Sie bei uns für alle Bedürfnisse und Anlässe den passenden Bogen. Da die Kompatibilität eines S-Bogens stets durch die Individualität des Musikers, das gespielte Instrument und das verwendete Mundstück beeinflusst wird, empfehlen wir stets, S-Bögen Probe zu spielen. Die folgenden Ausführungen dienen als grobe Richtschnur zur Ermittlung des richtigen S-Bogens.
Grundmetall
Grundmetall Eigenschaften Bezeichnung oberhalb des Korks
Neusilber, weich* Standard N*
Neusilber, hart* Klanglich härter als CC Z*
Goldmessing Klanglich weich und leise für Kammer- und Kirchenmusik G
Sterlingsilber 925 Klanglich hell und leise AG
Gold 8 Karat (333) Klanglich weich, aber direkt AU
Gold 14 Karat (585) Klanglich erkennbar weicher 14kt
Gold 18 Karat (750) Wie 14kt, aber akzentuierter 18kt
Palladium Harter Klang PD
6
WILHELM HECKEL
S-Bögen
Wandstärke Unsere S-Bögen sind in zwei unterschiedlichen Materialstärken verfügbar: Standard ist eine Wandstärke von 0,60 Millimeter, S-Bögen mit einer dünnen Wandstärke von 0,50 Millimeter werden mit einem zusätzlichen „D“ gekennzeichnet. S-Bögen mit dünner Blechstärke haben ein obertonreicheres Klangspektrum, eine gute Ansprache und eine stärkere Flexibilität in der Intonation, sind aber weniger tragfähig und nicht für alle Instrumente gleichermaßen geeignet. Gewachsen aus der historischen Tradition ist die Bezeichnung der HECKEL-S- Bogen unsystematisch. Üblicherweise werden dickwandige HECKEL-S-Bögen aus weichem Neusilberblech (N) und dünnwandige S-Bögen aus hartem Neusilberblech (Z) gefertigt. Ein dickwandiger Bogen aus weichem Metall hat die Bezeichnung CC, ein dickwandiger Bogen aus hartem Metall die Bezeichnung C. Bei einem dünnwandigen Bogen kann man die Materialhärte allerdings nur am Buchstaben oberhalb des Korks erkennen.
Mensur
Dickwandig Dünnwandig Eigenschaften
C, CC CD Standardmensur für neue Heckel-Fagotte Ausgewogene Intonation, gute Ansprache. CE, CCE CDE Enger an der engen Seite. Verbesserte Ansprache im hohen Register. VC, VCC VCD Erweiterte Mensur Verbesserte „In sich Stimmung“ bei alten Heckel-Fagotten und Fremdfabrikaten.
VCE, VCCE VCDE Kombination aus V und E.
B BD Stark bauchige Mensur. Sehr leichte Ansprache im hohen Register. Schlechte Intonation der Mittellage.
BB BBD
Leicht bauchige Mensur. Leichte Ansprache im hohen Register. Schlechte Intonation der Mittellage.
7
WILHELM HECKEL
S-Bögen
Galvanisierung
Längen
Ungalvanisiert Spezifischer Klang des jeweiligen Basismetalls
Versilbert Angenehmer, voller Klang
Vernickelt Heller Klang
Vergoldet Verbessert bei Goldmessing-S-Bögen die Tragfähigkeit
00 0 1 2 3
ca. 446 Hz ca. 444 Hz ca. 442 Hz ca. 440 Hz ca. 438 Hz
XL-Bögen Bei diesem Typ ist das sogenannte Zäpfchen (Pianomechanik-Ventil) modifiziert, was zu einer verbesserten Ansprache in der Höhe führt.
R-Bögen Bei diesem Typ wird das Metall stärker und gleichmäßiger verdichtet, was zu einer verbesserten Ansprache und einem größeren Klangspektrum führt. R-Bögen sind ausschließlich am Ring unterhalb des Korks bezeichnet und haben keinen Stempel.
S-Form / S-Biegung Unsere S-Bögen werden in der traditionellen S-Form sowie in Flachbiegung (englische Biegung) gefertigt. Darüber hinaus fertigen wir Sonderbiegungen nach Kundenwunsch (Zeichnung).
8
WILHELM HECKEL
S-Bogen-Auswahlsendungen
5.1 Wie kann ich eine Auswahl bestellen? S-Bogen-Auswahlen können Sie per Email an mail@heckel.de oder über unser Kontaktformular bestellen. Hierbei müssen Sie Ihrer Anfrage lediglich Ihre Kontaktinformationen (Name, Adresse) sowie bei Erstkontakt eine Kopie Ihres Personalausweises beifügen. Unter Angabe Ihres gewünschten S-Bogen-Typs (Metall, Länge / Nummer, Galvanisierung, Biegung) können wir dann Ihre Auswahlsendung versandfertig machen und Ihnen zuschicken.
5.2 Wie lange kann ich eine Auswahl zum Testen behalten? Sie können Ihre Auswahl maximal zwei Wochen zum Testen behalten.
5.3 Wie viele S-Bögen kann ich pro Auswahl bestellen? Sie können pro Auswahl maximal acht S-Bögen bestellen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die mögliche Bestellmenge stets von unseren Lagerbeständen abhängig ist.
5.4 In welche Länder können Auswahlsendungen verschickt werden? Auswahlen können in alle Länder, die Mitglied der Europäischen Union sind, verschickt werden.
5.5 Wie sende ich meine Auswahl zurück? Die Art und Weise der Rücksendung Ihrer Auswahl ist auf dem Auswahlanschreiben, das der Auswahl beiliegt, beschrieben.
5.6 Wie und wann erhalte ich die Rechnung? Sobald wir die Rücksendung Ihrer Auswahl erhalten haben, schicken wir Ihnen die Rechnung postalisch an die von Ihnen angegebene Adresse oder auf Wunsch per Email.
5.7 Wie bezahle ich die Rechnung? Nach Erhalt der Rechnung können Sie diese gerne per Banküberweisung, Kreditkarte oder Paypal zahlen.
9
WILHELM HECKEL
Fagottbestellungen
6.1 Wie sind Heckel-Fagotte gestimmt? Rund 90% unserer Fagotte fertigen wir in der Grundstimmung 442 Hertz.
6.2 Welche Holzart wird beim Bau von Heckel-Fagotten verwendet? Aufgrund geänderter Artenschutzbestimmungen verwenden wir beim Bau unserer Instrumente ausschließlich europäischen Bergahorn (Acer Pseudoplatanus).
6.3 Was bedeuten die Ringe / Streifen auf dem Instrument? Standardmäßig fertigen wir unsere Instrumente mit den Heckel-typischen Ringen / Streifen. Auf Wunsch kann auf diese, rein der Optik dienenden Ringe verzichtet werden.
6.4 Wie wird die Farbe des Instruments aufgetragen? Standardmäßig wird die Farbe mit dem Überzugslack aufgebracht, was zu einer einheitlichen Wirkung führt. Auf Wunsch kann die Farbe auch als sogenannte Beize direkt in das Holz eingebracht werden. Dies führt zu einer weniger einheitlichen Färbung, welche die natürliche Holzstruktur betont und sehr lebendig wirkt. Gebeizte Farben können nicht „hell“ oder „dunkel“ bestellt werden, da ihre Farbnuancen ausschließlich von der jeweiligen Rohholzstruktur abhängen.
6.5 Wie wird die Mechanik galvanisiert? Standardmäßig werden unsere Fagotte mit versilberter Mechanik ausgeliefert. Aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen darf Nickel nicht mehr für die Galvanisierung von Musikinstrumenten verwendet werden. Auf die früher verwendete Schutzlackierung der Metallteile wird aus Umweltschutzgründen verzichtet.
6.6 Wann empfiehlt sich eine geteilte Röhre (Gentleman)? Unsere Fagotte werden standardmäßig mit langer Röhre gebaut. Zum besseren Transportieren, insbesondere im Flugzeug, empfiehlt sich die geteilte Bauweise (Gentleman), mit der das Instrument in den meisten Fällen als Boardgepäck mitgeführt werden kann. Unzählige Tests haben gezeigt, dass die unterschiedlichen Bauweisen keine klanglichen, intonatorischen, oder die Ansprache betreffenden Vor-oder Nachteile mit sich bringen. Die Entscheidung sollte ausschließlich aus ästhetischer bzw. ökonomischer Sicht getroffen werden.
10
WILHELM HECKEL
6.7 Wann empfiehlt sich eine längere / kürzere Röhre? Aufgrund physikalischer Gesetze ist die Intonation in den Grenzbereichen von Blasinstrumenten nicht immer rein. Insbesondere in der Tiefe neigen Fagotte zu einer hohen Stimmung. Dies kann durch die Verlängerung der Röhre an der engen Seite etwas verbessert werden. Wir empfehlen die Verlängerung am sogenannten „zweiten Fagott“. Im solistischen Einsatz sollte auf die Verlängerung verzichtet werden.
6.8 Wozu dienen Messingverstärkungsringe? Messingverstärkungsringe schützen die Röhrenzapfen vor Rissen. Bei vorsichtigem Umgang mit dem Instrument kann auf die Ringe verzichtet werden. Unzählige Tests haben gezeigt, dass Verstärkungsringe keine klanglichen, intonatorischen, oder die Ansprache betreffenden Vor- oder Nachteile mit sich bringen.
6.9 Was bewirkt eine zusätzliche Ausfütterung der weiten Doppellochseite? Standardmäßig werden unsere Fagotte mit je einer Kautschukausfütterung in Flügel und der absteigenden Doppellochseite gefertigt. Zum Schutz der weiten Seite kann eine zusätzliche Kautschukausfütterung für die aufsteigende Bohrung im Doppelloch eingebracht werden. Wir empfehlen dies nur, wenn mit erheblichen Problemen in Bezug auf Feuchtigkeit zu rechnen ist (z.B. beim Einsatz in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit).
6.10 Was bewirkt eine Fütterung der Fingerlöcher? Standardmäßig werden unsere Fagotte ohne Ausfütterung der Fingerlöcher gebaut. Zum Schutz vor holzzerstörender Feuchtigkeit in den Fingerlöchern kann eine innenbohrungs- gleiche Kautschuk- oder Silberausfütterung bestellt werden. Wir empfehlen jedoch das Einbringen vorstehender, in die Bohrung hineinragender Silberhülsen, da diese einerseits besser einzustimmen sind und andererseits auch gurgelnde Geräusche durch Wasser in den Tonlöchern verringern.
6.11 Was ist bei Kork an den Zapfen zu beachten? Standardmäßig werden unsere Fagotte mit einer Garn- bzw. Fadenwicklung gefertigt. Dieser Faden schützt den Zapfen auch vor Rissen, die bei unvorsichtiger Handhabung entstehen können. Falls dennoch Kork an den Zapfen gewünscht sein sollte, empfehlen wir dringend die zusätzliche Anbringung von Messingverstärkungsringen zum Schutz der Röhrenzapfen.