Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten). Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht hierfür keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden, landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Wilhelm Heckel GmbH
Stettiner Str. 7
65203 Wiesbaden
Deutschland
Tel.: 0611 - 6 61 82
E-Mail: mail@heckel.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Maxim Lucchetta
Wilhelm Heckel GmbH
Stettiner Str. 7
65203 Wiesbaden
Deutschland
Tel.: 0611 - 6 61 82
E-Mail: maxim-lucchetta@heckel.de
Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Internetseite gespeichert wird (Hosting) und der unsere Seite im Internet verfügbar macht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider in unserem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag).
Sofern Sie unsere Internetseite lediglich informatorisch nutzen, werden von unserem Internet-Service-Provider nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der von Ihnen verwendete Browser an dessen Server übermittelt. Das sind folgende Daten:
- Die IP-Adresse
- Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
- Die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Der Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- Die übertragene Datenmenge
- Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Der von Ihnen verwendete Browsertyp und dessen Version
- Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Die Internetseite, von welcher Sie gegebenenfalls auf unsere Internetseite gelangt sind
- Die Seiten bzw. Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite besuchen
Diese Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Internet-Service-Providers gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Computersysteme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Da die Verarbeitung der vorstehenden Daten für die Bereitstellung unseres Internetauftritts zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO.
Der von uns beauftragte Webhoster ist die 1&1 Telecommunication SE, Elgendrofer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei 1&1 finden Sie hier: https://www.1und1.de/Datenschutz.
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail, Telefon, soziale Medien und/ oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Kontaktaufnahme gespeichert. Die Datenübermittlung erfolgt über eine geschlüsselte SSL-Verbindung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu widersprechen.
Sie können sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung jederzeit an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist und sofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Nach der DSGVO stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit bei dem die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen geltend machen können.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Ferner haben Sie Anspruch auf folgende Auskünfte:
- Die Verarbeitungszwecke
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- Falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben worden sind
- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt und sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt hiervon unberührt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Kontaktformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wir verwenden auf unserer Internetseite zur Darstellung unseres Standortes sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung die Komponente Google Maps der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend „Google“ genannt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Bei jedem einzelnen Aufruf von Google Maps wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Mit Hilfe des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet wurde und an welche IP-Adresse die Anfrage zu übermitteln ist, gespeichert. Diese personenbezogenen Daten werden an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu erhalten sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser zu verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Google Maps-Funktion nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy und unter https://www.google.com/terms_maps.html abgerufen werden.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Komponenten von LinkedIn. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das eine Verbindung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilon Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite gerade besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind und unsere Internetseite besuchen, erkennt LinkedIn während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigen Sie einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zu und speichert die persönlichen Daten. LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die LinkedIn-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von Ihnen nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
Ausfürhliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, nachfolgend „Facebook“ genannt. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Facebook herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Facebook darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite gerade besucht wird. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen und gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook durch die von der Komponente gesammelte Informationen, welche konkrete Unterseite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei Facebook zu. Klicken Sie z. B. den „Gefällt mir“-Button an oder nutzen Sie die Kommentieren-Funktion, werden diese Informationen an Ihr Benutzerkonto bei Facebook übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung verhindert werden, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Benutzerkonto ausloggen. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre bietet.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Komponenten des sozialen Netzwerks Instagram. Betreibergesellschaft von Instagram ist die Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, nachfolgend „Instagram“ genannt. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine Instagram-Komponente (Instagram-Plug-In) integriert ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Instagram herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Instagram darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite gerade besucht wird. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen und gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram durch die von der Komponente gesammelte Informationen, welche konkrete Unterseite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei Instagram zu. Klicken Sie z. B. den „Gefällt mir“-Button an oder nutzen Sie die Kommentieren-Funktion, werden diese Informationen an Ihr Benutzerkonto bei Instagram übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, an Instagram weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung verhindert werden, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto ausloggen. Die von Instagram veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://help.instagram.com/519522125107875 abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Instagram zum Schutz der Privatsphäre bietet.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Komponenten des sozialen Netzwerks Twitter. Betreibergesellschaft dieses Internetdienstes ist Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend „Twitter“ genannt. Sofern die Twitter-Komponente (Twitter-Plug-in) auf einer der von Ihnen besuchten Seite unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internetbrowser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Informationen wie Ihre IP-Adresse, aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseite, erfasst. Sollten Sie bei einem Besuch unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter angemeldet sein, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen von Twitter erkannt und so Ihrem dortigen persönlichen Benutzerkonto zugewiesen. Durch das Betätigen des „Re-Tweet“-Buttons werden diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und gegebenenfalls über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto vornehmen. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter https://twitter.com/de/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend „Youtube“ genannt. Youtube ist ein Tochterunternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Youtube herunterlädt. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen und gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
Wenn Sie kostenpflichtig Waren bei uns bestellen, kann die Zahlungsabwicklung unter anderem über Banken und Kreditinstitute wie auch über den Zahlungsdienstleister Paypal erfolgen. Anbieter des Zahlungsdienstes Paypal ist die Paypal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Bei der Zahlung über Paypal werden die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Adresse, Bankdaten wie Konto- oder Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und evtl. Transaktionsnummer, Passwörter, TANs, Prüfnummern sowie Angaben zum abgeschlossenen Vertrag und zum Empfänger der Zahlung) an Paypal übermittelt. Ihre Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an den Payment-Dienstleister Paypal weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung tatsächlich erforderlich ist. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Paypal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO geben wir des Weiteren Ihre Versanddaten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2022. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.